Barbara Genge, lic. phil.
Fachpsychologin für Psychotherapie FSPEidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin FSP
| Mobile: | 078 677 07 49 |
| E-Mail: | mail@psychotherapie-bei-genge.ch |
| HIN-Mail: | barbara.genge@fsp-hin.ch |
| Homepage: | http://www.psychotherapie-bei-genge.ch/ |
Angebot
- Zeitlich begrenzte Beratungen, Abklärungen, sowie kurz-und längerfristige psychotherapeutische Behandlungen, psychoanalytisch-relational und systemisch orientiert.
- Beratung, Abklärung und Einzelpsychotherapie für Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab Babyalter und deren Eltern.
- Spieltherapie mit dem Fokus auf emotionale Entwicklungsförderung.
- Kurze oder längerfristige Beratung von Fachleuten in Kontaktberufen.
Berufliche Ausbildung
| 1972 - 1978 | Psychologiestudium an der Universität Fribourg und der Universität Zürich mit Lizentiatsabschluss |
| Ab 1982 | Mehrjährige psychoanalytische Spezialausbildung in Zürich, Basel und Bern |
| 1989 - 1990 | Ausbildung als Balintgruppenleiterin |
| 2005 - 2007 | Ausbildung für Beratung und Psychotherapie für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern an der Universität Heidelberg |
Auswahl von Weiterbildungen:
| 2013 - 14, 2018 | Kinderpsychodrama bei Alphons Aichinger |
| 2015, 2017 | Mit Kindern Lösungen erfinden bei Peter Allemann |
| 2016 | Mentalisierungsförderung übers Institut SPK |
Berufstätigkeiten
| 1978 - 1988 | Arbeit in Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie (Kanton Bern), der Kinderpsychiatrie, sowie der Berufsberatung in Solothurn |
| 1986 - 06.2009 | Arbeit in der eigenen Praxis im Kanton Solothurn |
| 1980er Jahre | Berufspolitische Engagements in der Jugendberatung des Kantons Solothurn und erste kantonale Verbandsgründung der Solothurner Psychologen vsp |
| 1986 - 06.2009 | Arbeit in der eigenen Praxis im Kanton Solothurn |
| 1990er Jahre | Leitung einer Balint-Hausarztgruppe in Zürich |
| 2000 - 2001 | Mitarbeit in der Psychoonkologie auf der Sterilpflege des Universitätsspitals Zürich (USZ) |
| 2001 - 2008 | Gruppenleitung Säuglingsbeobachtung in der Ausbildung von künftigen Kinder-, Jugend- und Familientherapeuten (Institut KJF) in Luzern |
| 2017 - 2019 | Berufspolitisches Engagement in der Vorbereitungsgruppe zur regionalen Vereinsgründung PLIZ, der psychologischen Psychotherapeuten des linken Zürichseeufers, Wollishofen und Affoltern am Albis |
| 2006 - 2019 | Delegierte Psychotherapie bei Dr. M. Kammerer, Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis, Rüschlikon |
| Seit 08.2019 | Zusätzlich zur delegierten Psychotherapie: Wiederaufnahme der selbstständigen Psychotherapie zusammen mit der Kollegin Frau lic. phil. Gisela Niederwieser, in der Praxis Moos, Loostrasse 3, Rüschlikon |
| 2020 - 2021 | Delegierte Psychotherapie bei Dr. Ch. Schützinger, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Kilchberg |
| 2021 - 2022 | Delegierte Psychotherapie bei Dr. I. Kägi Bonfiglio, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Langnau / Rüschlikon |
| Seit Juli 2022 | Selbstständige psychologische Psychotherapie im Anordnungsmodell (siehe Finanzierung ) |
Zertifikate
-
Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP -
Fachtitel Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin FSP -
Bewilligung selbstständige Psychotherapie im Kanton Zürich
Sprachen
Deutsch. Nach Rücksprache ist Französisch, Englisch und Italienisch möglich.Berufsverbände
- Mitglied mit Fachtitel Psychotherapie der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
- Mitglied der Schweiz. Gesellschaft für PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche SPK Sektion FSP
- Mitglied am Psychoanalytischen Seminar Zürich PSZ
- Mitglied in der German-speaking Association of Infant Mental Health GAIMH